-
Allgemeines & Aktuelles
-
Organisationseinstellungen
- Anlegen & Verwalten Ihres persönlichen doo Nutzer-Accounts
- Organisationseinstellungen: Verwalten Sie Ihren doo Organisations-Account
- Multi-Nutzer: Arbeiten Sie im Team
- So setzen Sie Ihr Passwort zurück
- Ändern der E-Mail-Adresse Ihres doo Accounts
- Die doo Account-Pakete
- Was kann ich tun, wenn die doo Seite nicht lädt?
- Standardbezeichnungen und Texte im doo Buchungsprozesses anpassen
- Wie lösche ich meinen Account?
- Passwort-Sicherheit bei doo: Welche Möglichkeiten gibt es?
-
Veranstaltungen
-
- E-Mail Inhalte anpassen
- Verwenden von Platzhaltern in Bucher-E-Mail-Vorlagen
- Rechnungsinhalte anpassen
- Teilnehmertickets und QR-Code Scan
- Wie sehen die doo Tickets aus?
- E-Mail-Anhänge für Bucher und Teilnehmer
- Zertifikate & Co: Personalisierte Dokumente erstellen
- Eigene Buchungsbedingungen hinterlegen
- Umsatzauszahlung: Kontodaten & Rechnungsanschrift eingeben und editieren
- Bilinguale (Mehrsprachige) Veranstaltungen erstellen
- Buchungen mit manueller Freigabe
- Warteliste erstellen
- Zugangscodes und Promotion Codes: Vergünstigte Tickets für Ihre Teilnehmer
- doo Widgets: Integration in die eigene Homepage
- doo Standard-Veranstaltungswebseite und eigene Veranstaltungswebseite
- Wie erstelle ich einen englischen Buchungsprozess?
- Flyer, Programm oder Anfahrtsskizze bereitstellen
- Wie läuft die Buchung für meine Teilnehmer ab?
- Wie mache ich Testbuchungen?
- Erstellung exklusiver Zugänge zur Registrierung für ausgewählte Kontakte
- Nachträgliches Löschen von Ticketkategorien, Preisänderungen und Anpassungen am Verkaufszeitraum
- Absage von Veranstaltungen
- Was sind Veranstaltungsfelder und wie nutze ich sie am besten?
- Buchungsprozess verkürzen und Daten vorbefüllen: So gestalten Sie den Buchungsprozess möglichst komfortabel für Ihre Bucher
- Tipps für virtuelle Veranstaltungen bei doo
- Einbindung in die eigene Facebookseite
- Event Templates: Vorlagen für Ihre Veranstaltungen erstellen
-
Buchungsverwaltung
- Bucher-Support: So verwalten Sie Ihre Buchungen und Teilnehmer
- Eingehende Buchungen beobachten
- Die Teilnehmerübersicht
- Einladungsliste: Verfolgen Sie den Anmeldestatus bestimmter Kontakte
- Manuelle Registrierung
- Änderung von Teilnehmerdaten und Rechnungsanschrift
- Erneuter Versand automatisch generierter E-Mails
- Umbuchung von Teilnehmern
- Stornierung & Rückerstattung
- Buchungsportal: Buchern ermöglichen, ihre Buchung nachträglich einzusehen und zu bearbeiten
- Buchungsübersicht und Teilnehmerliste herunterladen
- Kauf auf Rechnung: Umgang mit unbezahlten Buchungen
- Was tun, wenn jemand seine Bestätigungs-E-Mail oder Ticket nicht erhalten hat?
-
Kontaktverwaltung
- Kontakte: Einführung und Themenübersicht
- Kontaktdetails: Sammeln von veranstaltungsübergreifenden Kontaktdaten
- Übersicht Kontaktdatenfelder
- Kontaktdatenfelder verwalten
- Kontakte anlegen - Wie kommen Kontakte ins doo Kontaktcenter?
- Kontaktimport: Massenerstellung und -bearbeitung von Kontakten
- Bestehende Kontakte verwalten
- Kontaktgruppen erstellen und verwalten
- Datensynchronisation zwischen Buchungsdaten und doo Kontakt
- E-Mail-Abos: Double-Opt-in & Opt-out Funktionen bei doo
- Kontakte löschen
-
E-Mails
-
- E-Mail-Nachrichten erstellen, testen und versenden
- Kontaktmanagement: So bauen Sie sich saubere Empfängerlisten auf
- Erfolgsbericht: So werten Sie den Versand Ihrer E-Mail-Nachrichten aus
- E-Mail-Aktivitäten: Wie reagieren Ihre Empfänger auf Ihre E-Mail-Nachrichten?
- Bounce Management: Tipps für eine hohe Qualität bei Ihren Empfängerlisten
-
-
Webseiten
- Der doo Webseiten-Editor: Erstellen Sie eine individuelle Veranstaltungs-Seite
- Mobiloptimierung: Ihre Webseite für alle Geräte perfekt anpassen
- Einbau verschiedener Tracking Tools auf der Webseite
- Webseiten-Tracking: So integrieren Sie doo in Ihre Google Analytics
- Erstellung eines SSL-Zertifikats (HTTPS) zur Gewährleistung der Datensicherheit
-
Weitere Funktionen
- Optionaler Service: Rückerstattungsabwicklung durch doo
- Ticketdesign: So bekommen Sie Ihr Ticket im Wunschdesign
- Formulare - Erstellen von Umfragen und Feedback-Abfragen für Ihre Teilnehmer
- Berichte / Embedded Reports
- Kundenspezifische E-Mail-Absenderadresse
- E-Mail-Postfach: So verwalten Sie E-Mail-Anfragen Ihrer Teilnehmer innerhalb von doo
- Erstellen von Kalendereinträgen
- Gefilterte Widgets: So werden nur ausgewählte Veranstaltungen angezeigt
- Widgets und Barrierefreiheit
-
Automatisierungen
-
Einlass und Anwesenheiten
-
Bucher & Teilnehmer FAQs
-
Integrationen
Widgets und Barrierefreiheit
Spätestens durch die Anforderungen aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) ist die digitale Barrierefreiheit mittlerweile ein wichtiges Ziel bei der Bereitstellungen von Webseiten, Webinhalten und digitalen Angeboten.
doo arbeitet fortwährend daran, die Buchungsoberflächen wie Widgets und die Veranstaltungswebseite barrierefrei zu gestalten. Unsere Widgets sind in der Standardkonfiguration nach der BITV 2.0 von einer geprüften Testerin getestet und werden auch in der Entwicklung laufend auf Barrierefreiheit geprüft. Barrierefreiheit ist jedoch nicht einfach ein Status, den man einmal erreicht und dann innehat, sondern ein fortwährender Prozess. Da unser Buchungsprozess eine hohe Anpassungsfähigkeit und viele Konfigurationsmöglichkeiten mit sich bringt, um die vielen Anwendungsfälle unserer Kunden abzubilden, sind wir bei der Bereitstellung eines möglichst barrierefreien Anmeldeprozesses auf Ihre Achtsamkeit und Mitwirkung angewiesen. Im Folgenden finden Sie ein Sammlung an Tipps und Hinweisen, worauf Sie achten können und sollten, um Ihren Kunden eine barrierefreien Buchungsprozess anbieten zu können.
Sollten Sie auf einen Fall stoßen, bei dem Sie der Meinung sind, dass unsere Oberflächen bezüglich der Barrierefreiheit verbessert werden können, freuen wir uns über Ihr Feedback an unser Kundensupportteam.
Überschriften
Eine zentrale Anforderung an barrierefreie Webseiten ist eine konsistente und formal korrekte Auszeichnung der Überschriften. Hilftechnologien wie Screenreader erlauben Nutzenden, für die gesuchten Inhalte zwischen Überschriften zu navigieren, da ohne visuelle Wahrnehmung ein Durchscrollen oder Überfliegen von Inhalten nicht möglich ist. Technisch werden Überschriften als H1, H2, H3 usw. gekennzeichnet, wobei die Zahl die Überschriftsebene festlegt (vergleichbar mit den Formatvorlagen in Word). Deswegen ist es wichtig, dass Überschriften korrekt ausgezeichnet werden:
- Jede Seite hat zumindest einen Titel als H1-Überschrift.
- Es werden keine Überschriftsebenen ausgelassen. Nach H1 folgt also H2, nicht H3.
- Inhalte, die als Überschrift fungieren, müssen auch als solches formatiert werden.
- Inhalte, die nicht als Überschrift fungieren, dürfen nicht als solche formatiert werden. Das heißt, aus Sicht der Barrierefreiheit darf zum Beispiel nicht ein Absatz als Überschrift formatiert, um ein spezielles Aussehen wie größerer Text oder andere Hervorhebung zu erreichen. Nur wenn ein Inhalt logisch eine Überschrift ist, sollte er entsprechend gekennzeichnet werden. Als Probe können Sie folgenden Test machen: Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis der Seite erstellen würden, würde der Text als ein Punkt dort auftauchen? Dann sollte er als Überschrift formatiert werden.
- Beim Kalender- und Tabellenwidget sowie dem Buchungswidget mit Veranstaltungsinformationen ist die erste Überschriftenebene H2. Ab besten wird das Widget auf einer Seite nach einer H1 eingebettet.
- Beim Buchungswidget ohne Veranstaltungsinformationen ist die erste Überschriftenebene H3. Am besteh wird das Widget auf einer Seite nach H2 eingebettet.
Farben und Kontaste
Damit Inhalte klar vom Hintergrund unterscheidbar sind, sollte bei der Auswahl von Farben immer der Kontrast zum Hintergrund oder den Farben von angrenzenden Inhalten geachtet werden. Grundsätzlich gilt für Texte ein Kontrastminimum von 4,5:1 (bei großen Texten und nicht-textlichen visuellen Darstellungen 3:1). Zur Kontrastermittlung gibt es diverse Werkzeuge im Internet.
Wenn Sie die Highlight-Farbe im Widget ändern, sollten Sie das Kontrastverhältnis entsprechen berücksichtigen. Da das Widget einen weißen Hintegrund hat, sind dunkle Farben vorzuziehen. Bedenken Sie dies auch, wenn Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Texte farbig hervorheben.
Bilder
Bilder sind für Menschen ohne oder mit eingeschränkter Sicht nicht zugänglich. Deswegen ist es wichtig, dass bildliche Inhalte mithilfe einer Textalternative (alt_text) versehen werden, die den Inhalt des Bilds zusammenfasst. Wenn Bilder Text enthalten, sollte dieser entweder in der Textalternative enthalten sein oder auf andere Art inhaltlich auf der Seite wiedergegeben werden.
Für die Bilder, die Sie in der Veranstaltungsbeschreibung einfügen, können Sie diesen Text beim Einfügen im Editor hinterlegen. Für das Coverbild im Buchungswidget mit Veranstaltungsinformationen ist ein allgemeiner Text standardmäßig hinterlegt. Sie können diese für alle Veranstaltungen bei Bedarf über die Übersetzungsdatei anpassen (siehe Artikel Standardbezeichnungen und Texte im doo Buchungsprozesses anpassen). Sollten Sie Text im Coverbild haben, empfehlen wir, die Inhalte in der Veranstaltungsbeschreibung zu wiederholen, sofern dies nicht ohnehin über die Standardinformationen abgedeckt ist.